
arabische Ziffern: Entwicklung arabische Ziffern, die heute gebräuchlichen Ziffern, die von den Arabern übernommenen, ursprünglich indischen Zahlzeichen für die Zahlen 1 bis 9 und die Null. Die in Europa übliche Form entstand im 10. Jahrhundert in Katalonien; im 15. Jahrhundert verdrängten die arabi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

die ursprünglich indischen, seit Ende des Mittelalters statt der römischen Zahlzeichen verwendeten Ziffernzeichen des Dezimalsystems 0, 1, 2, ... 9.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42303

arabische Zahlen
Gefunden auf
https://www.openthesaurus.de/synonyme/arabische%20Ziffern

Arabische Ziffern , s. Ziffern.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Die »Arabischen Ziffern« (typografische Bezeichnung) bzw. die »Indo-Arabischen Ziffern« (mathematische Bezeichnung) 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9 und 0 lösten mit Beginn des 13. Jahrhunderts in Westeuropa die Römischen Zahlen sukzessive ab und ermöglichten durch ihre wesentlich einfachere und übersichtlichere Schreibweise – und natürl...
Gefunden auf
https://www.typolexikon.de/arabische-ziffern/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.